Mandanteninfos
Arbeitshilfen und Online-Rechner
Allgemeines
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Kassenmeldepflicht läuft ab Juli 2025
- Der Investitionsbooster kommt
- Pläne der Regierungskoalition im Steuer- und Arbeitsrecht
- Betrugsversuche im Namen des Bundeszentralamts für Steuern
- Reform der Kleinunternehmerregelung
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Zahlungen in die Erhaltungsrücklage trotz WEG-Reform nicht als Werbungskosten abziehbar
- Grundsteuerbescheide ergehen trotz anhängiger Einsprüche
Existenzgründer
- Der Investitionsbooster kommt
- Einrichtung eines Arbeitszimmers ist kein Grund für einen beruflichen Umzug
- Reform der Kleinunternehmerregelung
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
- Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
- Entwurf für das Jahressteuergesetz 2024
- Änderungen im Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes
Personal, Arbeit und Soziales
- Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen
- Pläne der Regierungskoalition im Steuer- und Arbeitsrecht
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen in 2025
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Neue Pauschbeträge für Auslandsreisekosten ab 2025
- Abgespecktes Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossen
- Sachbezugswerte für 2025
- Beitragsbemessungsgrenzen für 2025
GmbH-Ratgeber
- Der Investitionsbooster kommt
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Wegfall der Voraussetzungen für Option zum Teileinkünfteverfahren
- Steuerberatungskosten für Ermittlung des Veräußerungsgewinns
- Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen
- Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
- Voraussetzungen für Ansatz einer Pensionsrückstellung
- Voraussetzungen für Option zum Teileinkünfteverfahren
Umsatzsteuer
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Zweites Schreiben zur E-Rechnung geplant
- Entgeltaufteilung bei Kombiangeboten
- Klarstellung zu E-Rechnung von Kleinunternehmern gefordert
- Reform der Kleinunternehmerregelung
- Lieferung von Mieterstrom als selbstständige Hauptleistung
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Flugunterricht ist kein steuerfreier Unterricht
- Immobilienkäufer haftet nicht für Umsatzsteuer aus fortgeführten Mietverträgen
Selbständige und Unternehmer
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Gewinnzuschlag bei Auflösung der Reinvestitionsrücklage verfassungskonform
- Angestellte Gesellschafter einer Personengesellschaft zählen bei der Lohnsumme mit
- Nachträgliche Vorlage der Schlussbilanz bei Umwandlungen
- Kassenmeldepflicht läuft ab Juli 2025
- Der Investitionsbooster kommt
- Arbeitsteilung in einer Freiberuflerpraxis
- Anscheinsbeweis für eine private Fahrzeugnutzung
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
Einkommensteuer - Arbeitnehmer
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen
- Einrichtung eines Arbeitszimmers ist kein Grund für einen beruflichen Umzug
- Berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs trotz Dienstwagens
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Nutzung und geplante Anhebung der Pendlerpauschale
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Fahrtkosten eines Teilzeitstudenten
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
Einkommensteuer - Immobilien
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung
- Große Zahl von Immobilienverkäufen nach Fünf-Jahres-Frist
- Viele Eigentümer zahlen mehr Grundsteuer
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?
- Grundsteuer für Grundstück in Landschaftsschutzgebiet
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Einspruch in 13 % der Grundsteuerfälle
- Grunderwerbsteuer auf nachträgliche Sonderwünsche
Einkommensteuer - Ehepartner und Kinder
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Kindergeldanspruch trotz Vollzeit-Erwerbstätigkeit
- Einrichtung eines Arbeitszimmers ist kein Grund für einen beruflichen Umzug
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Beiträge für Fitnessstudio sind keine Krankheitskosten
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Abgespecktes Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossen
- Krankheitskostenabzug von Medikamenten nach der Einführung des E-Rezepts
Vermögensaufbau und Altersvorsorge
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Aufwendungen für Insolvenzverfahren sind keine Werbungskosten
- Rentenleistungen waren in 2023 zu 68 % steuerpflichtig
- Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften
- Korrektur angerechneter Kapitalertragsteuer
- Datenaustausch zu Auslandskonten ist verfassungsgemäß
- Überblick zu den Änderungen durch das Wachstumschancengesetz
- Verfassungsbeschwerde zur Doppelbesteuerung von Renten erfolglos
- Was sich 2024 (bisher) geändert hat
- Prozess- und Verzugszinsen sind steuerpflichtige Einnahmen
Erbschaft und Schenkung
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Angestellte Gesellschafter einer Personengesellschaft zählen bei der Lohnsumme mit
- Schenkungsteuer bei niedrig verzinstem Darlehen
- Anteilige Bestattungskostenübernahme durch Sterbegeldversicherung
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Erbverzicht der Eltern sichert Enkel keinen höheren Freibetrag
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Geerbtes und geschenktes Vermögen erreicht neuen Höchststand
- Kapitalertragsteuer ist keine Nachlassverbindlichkeit
- Umfang der Erbschaftsteuerbefreiung eines Familienheims
Internet und Telekommunikation
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Gefälschte ELSTER-Mails im Umlauf
- Betrugsversuche im Namen des Bundeszentralamts für Steuern
- Nordrhein-Westfalen setzt auf Künstliche Intelligenz bei der Steuerveranlagung
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Meldepflicht für Kassen und andere elektronische Aufzeichnungssysteme
Steuerverwaltung und Steuerprüfungen
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Voraussetzung für Erlass von Säumniszuschlägen
- Kein Vorläufigkeitsvermerk zum Soli mehr
- Mitteilung über ergebnislose Außenprüfung nicht anfechtbar
- Erwartetes Steueraufkommen sinkt deutlich
- Nordrhein-Westfalen setzt auf Künstliche Intelligenz bei der Steuerveranlagung