Mandanteninfos
Arbeitshilfen und Online-Rechner
Allgemeines
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Zahlungen in die Erhaltungsrücklage trotz WEG-Reform nicht als Werbungskosten abziehbar
- Grundsteuerbescheide ergehen trotz anhängiger Einsprüche
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Abgespecktes Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossen
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Meldepflicht für Kassen und andere elektronische Aufzeichnungssysteme
- Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
- Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
Existenzgründer
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
- Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
- Entwurf für das Jahressteuergesetz 2024
- Änderungen im Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes
- Entwurf des Wachstumschancengesetzes
- Corona-Hilfen sind keine außerordentlichen Einkünfte
- Frist für Endabrechnungen zu Corona-Hilfen
Personal, Arbeit und Soziales
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen in 2025
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Neue Pauschbeträge für Auslandsreisekosten ab 2025
- Abgespecktes Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossen
- Sachbezugswerte für 2025
- Beitragsbemessungsgrenzen für 2025
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Höhere Steuerfreibeträge beschlossen
GmbH-Ratgeber
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Wegfall der Voraussetzungen für Option zum Teileinkünfteverfahren
- Steuerberatungskosten für Ermittlung des Veräußerungsgewinns
- Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen
- Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
- Voraussetzungen für Ansatz einer Pensionsrückstellung
- Voraussetzungen für Option zum Teileinkünfteverfahren
- Überblick zu den Änderungen durch das Wachstumschancengesetz
Umsatzsteuer
- Lieferung von Mieterstrom als selbstständige Hauptleistung
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Flugunterricht ist kein steuerfreier Unterricht
- Immobilienkäufer haftet nicht für Umsatzsteuer aus fortgeführten Mietverträgen
- Steuerfreiheit von Bildungsleistungen
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Zahlungen für vorzeitige Beendigung eines Telekommunikationsvertrags
- Keine rückwirkende Rechnungskorrektur bei Dreiecksgeschäft
- Pflicht zur E-Rechnung trifft auch Vereine
Selbständige und Unternehmer
- Arbeitsteilung in einer Freiberuflerpraxis
- Anscheinsbeweis für eine private Fahrzeugnutzung
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Tätowierer übt künstlerische Tätigkeit aus
- Höhere Bagatellgrenze bei der Künstlersozialabgabe
- Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen in 2025
- Hinzuschätzungen bei bestandskräftigen Bescheiden
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen
Einkommensteuer - Arbeitnehmer
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Nutzung und geplante Anhebung der Pendlerpauschale
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Fahrtkosten eines Teilzeitstudenten
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Neue Pauschbeträge für Auslandsreisekosten ab 2025
- Abgespecktes Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossen
- Kostenminderung durch Zahlungen des Arbeitnehmers bei der 1 %-Regelung
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
Einkommensteuer - Immobilien
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?
- Grundsteuer für Grundstück in Landschaftsschutzgebiet
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Einspruch in 13 % der Grundsteuerfälle
- Grunderwerbsteuer auf nachträgliche Sonderwünsche
- Zahlungen in die Erhaltungsrücklage trotz WEG-Reform nicht als Werbungskosten abziehbar
- Grundsteuerbescheide ergehen trotz anhängiger Einsprüche
- Erweiterte Kürzung nur bei ganzjährigem Grundbesitz
- Grundsteuer-Bundesmodell ist verfassungsgemäß
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
Einkommensteuer - Ehepartner und Kinder
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Beiträge für Fitnessstudio sind keine Krankheitskosten
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Abgespecktes Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossen
- Krankheitskostenabzug von Medikamenten nach der Einführung des E-Rezepts
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Prozesskosten für Streit um nachehelichen Unterhalt
- Rekordeinnahmen aus der Hundesteuer
- Steuerklassenkombi III/V weiter sehr beliebt
- Adoptionskosten sind keine außergewöhnliche Belastung
Vermögensaufbau und Altersvorsorge
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Aufwendungen für Insolvenzverfahren sind keine Werbungskosten
- Rentenleistungen waren in 2023 zu 68 % steuerpflichtig
- Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften
- Korrektur angerechneter Kapitalertragsteuer
- Datenaustausch zu Auslandskonten ist verfassungsgemäß
- Überblick zu den Änderungen durch das Wachstumschancengesetz
- Verfassungsbeschwerde zur Doppelbesteuerung von Renten erfolglos
- Was sich 2024 (bisher) geändert hat
- Prozess- und Verzugszinsen sind steuerpflichtige Einnahmen
Erbschaft und Schenkung
- Schenkungsteuer bei niedrig verzinstem Darlehen
- Anteilige Bestattungskostenübernahme durch Sterbegeldversicherung
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Erbverzicht der Eltern sichert Enkel keinen höheren Freibetrag
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Geerbtes und geschenktes Vermögen erreicht neuen Höchststand
- Kapitalertragsteuer ist keine Nachlassverbindlichkeit
- Umfang der Erbschaftsteuerbefreiung eines Familienheims
- In 2022 deutlich weniger Vermögen vererbt und verschenkt
- Frist zur Selbstnutzung eines geerbten Familienheims
Internet und Telekommunikation
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Meldepflicht für Kassen und andere elektronische Aufzeichnungssysteme
- Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet
- Details zur Einführung der E-Rechnung
- Überblick zu den Änderungen durch das Wachstumschancengesetz
- Ordnungsmäßigkeit eines elektronischen Fahrtenbuchs
- Betrug mit gefälschten ELSTER-Websites und E-Mails
- Ermittlung der Steueridentifikationsnummer für die Lohnsteuerbescheinigung
- Fehler beim Datenimport ist kein korrigierbarer Schreibfehler
Steuerverwaltung und Steuerprüfungen
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Reguläre Abgabefristen für Steuererklärungen gelten wieder
- Aussetzung der Vollziehung bei Aussetzungszinsen
- Hinzuschätzungen bei bestandskräftigen Bescheiden
- Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025
- Abgespecktes Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossen
- Prognostizierte Steuereinnahmen weiter im Sinkflug
- Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen
- Anforderung von Unterlagen durch das Finanzamt
- Verlängerte Zugangsvermutung für Steuerbescheide ab 2025